DR. MARCO BRAND
Rechtsanwalt
Pfad 2 Linie 2 Linie 3
KONTAKT
VITA
PUBLIKATIONEN
EXPERTISE
DR. MARCO BRAND
Internationales Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Finanzmarktregulierung
7M309561
Wirtschaftsrechtliche Beratung nationaler und internationaler Mandanten
Dr. Marco Brand hat eine breite Expertise in der Beratung nationaler sowie internationaler Mandanten zu wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen. Der Schwerpunkt seiner Beratung liegt im Bereich der Finanzmarktregulierung. Zu seinem Mandantenstamm zählen insbesondere Anbieter innovativer Finanzdienstleistungen (FinTechs), traditionelle Banken, Zahlungsdienstleister sowie Investmentfonds, Family Offices und Asset Manager. Für eine umfassende internationale Beratung verfügt Dr. Marco Brand über ein Netzwerk zu ausgewiesenen Experten in den wichtigsten Jurisdiktionen.
FINTECH

Die Beratung von FinTechs mit Fokus auf Anbieter innovativer Zahlungsdienste und Kryptodienste spielt eine zentrale Rolle in Dr. Brands Beratungspraxis.
BANKING

Zu Dr. Brands Beratungspraxis zählen national und international operierende Banken und Finanzdienst-leistungsinstitute.
ASSET MANAGEMENT

Dr. Brand hat langjährige Erfahrung in der Beratung zu investmentrechtlichen Fragestellungen mit einem Fokus auf Spezialfonds.
CORPORATE

Dr. Brand berät kleine und mittelständische Unternehmen sowie FinTechs und Start-Ups zu allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Fragen.
Vita
7M309507
Seit 2022
Selbständiger Rechtsanwalt

Seit 2022
General Counsel Europe bei Consumer Edge

2020 bis 2022
Rechtsanwalt bei Covington & Burling, Frankfurt (Special Counsel)

2019
Weiterbildungsdiplom HSG in Recht und Management „Hengeler Mueller Akademie St. Gallen“

2018 bis 2019
Secondment bei J.P. Morgan in London

2014 bis 2020
Rechtsanwalt bei Hengeler Mueller, Frankfurt am Main (Senior Associate)

2014
Promotion an der Universität Tübingen (summa cum laude), ausgezeichnet mit dem Preis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung

2009 bis 2011
Referendariat am OLG Stuttgart

2004 bis 2009
Universität Tübingen, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Publikationen
Presseartikel
  • Neue Anforderungen an Auslagerungsunternehmen, in: Börsenzeitung, 30 Juni 2021
  • Europa harmonisiert Schwarmfinanzierung, in: Börsenzeitung, 12. März 2021

Handbuchbeiträge
  • Dennis Kunschke/Kai A. Schaffelhuber (Hrsgg.), FinTech, Erich Schmidt, Berlin, 1. Aufl. 2018 und 2. Aufl. 2022
    • Kreditplattformen und Crowdfunding (gemeinsam mit Dr. Edgar Wallach)

  • Folker Bittmann (Hrsg.): Handbuch Insolvenzstrafrecht, 2. Aufl., De Gruyter, Berlin/Boston 2017
    • § 5 Die Auslandsgesellschaften, S. 253 - 261
    • § 6 Die Organe der GmbH, S. 295 - 333 und 367 - 370
    • § 7 Pflichten zur Vermeidung der Krise, S. 370 - 403
    • § 8 Pflichten in der Krise, S. 403 – 432

Aufsätze
  • Die neue Europäische Schwarmfinanzierungs-VO, in: Journal of Investment Compliance, 2021
  • Besitz an dauerglobalverbrieften Aktien, in: ZBB 2015, 40 - 48
  • Gesellschafterdarlehen und Insolvenzstrafrecht (gemeinsam mit Christian Brand), in: GmbHR 2015, 1125 - 1132
  • Einwendungs- und Rückforderungsdurchgriff beim Finanzierungsleasing (gemeinsam mit Thomas Finkenauer), in: JZ 2013, 273 - 280
  • Gerichtsgebührenmanipulation – Betrug, berufsrechtswidrig oder sanktionslos? (gemeinsam mit Christian Brand), in: AnwBl 2013, 85 - 88
  • Die verpfändete Forderung als Gegenstand der privativen Schuldübernahme, in: JR 2012, 319 - 325
  • § 64 Satz 3 GmbHG im Spannungsfeld von aufsteigenden Kreditsicherheiten, in: ZIP 2012, 1010 - 1014
  • Insolvenzverursachungshaftung bei aufsteigenden Kreditsicherheiten, in: NZG 2012, 1374 - 1376
  • „Sanieren oder Ausscheiden“ in der Aktiengesellschaft, in: KTS 2011, 481 – 503